#25 – Zuhörerfragen 2/2: Nachwuchspiloten, NOTAMs, Notfälle und noch mehr

Im zweiten Teil unserer Antworten-Episode geht es nochmal kurz um die Bewerbung zum Piloten, außerdem sprechen wir über die technische Qualität von Funksprüchen, machen einen Abstecher in die Welt des virtuellen Fliegens, erklären, was es mit AIPs und NOTAMs auf sich hat und geben ein Einblick in unseren Umgang mit Not- oder Zwischenfällen.

Danke für Eure Fragen und Rückmeldungen!

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu einem bestimmten Thema hören wollt.

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

AIP (Aeronautical Information Publication / Luftfahrthandbuch) Deutschland online: https://aip.dfs.de/basicAIP/

NOTAMs (Notice to Airmen / Air Missions): https://www.notams.faa.gov, z.B. EDDF für Frankfurt eingeben

#24 – Zuhörerfragen 1/2: Ausbildung, Atlantik, Anflüge und anderes

Wir haben viele Fragen bekommen – danke! Einige davon beantworten wir in dieser Episode, weitere in den kommenden Folgen.

Dieses Mal geht es unter anderem um die Ausbildungen von Lotsen und Piloten, Besonderheiten bei Atlantiküberflügen, unterschiedliche Anflugverfahren, Disziplin beim Sprechfunk und aktuelle Trends beim Thema Team/Crew Resource Management.

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu einem bestimmten Thema hören wollt.

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

Ausbildung

Offzielle Informationen zu „North Atlantic Operations“, inklusive Karten

TRM / CRM

#23 – Mein schönstes Sommerferienerlebnis

Wir sind zurück – schön, dass Ihr es auch seid. Danke fürs Einschalten!

Dieses Mal erzählen wir von unseren schönsten Ferienerlebnissen und was wir sonst noch in der Sommerpause so erlebt haben. Dabei geht es unter anderem um Reisen mit Kindern, Wind und Wetter, schöne Anflüge und ein kleines Quiz mit Airport-Codes. Beim nächsten Mal beantworten wir Eure Fragen.

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge und unter podcast@radar-contact.de.

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

30:25 – Biege-Test an einem Airbus-Flügel: https://www.youtube.com/watch?v=–LTYRTKV_A

30:40 – Wie sich Flügel beim Start biegen, sobald sie Auftrieb erzeugen: https://www.youtube.com/watch?v=A7atdDh7gkI

44:10 – Lesetipp: Antoine de Saint-Exupéry

Zwei Kleinigkeiten und eine Sommerpause :-)

Wir gehen in die Sommerpause – vorher beantworten wir sehr gerne noch eine Zuhörerfrage und geben einen kleinen Bericht zu Air Defender 23.

Genießt den Sommer, danke fürs Zuhören – und bis zum Herbst! Fragen & Vorschläge gerne an podcast@radar-contact.de

#22 – Air Defender 23, die größte Militärübung der NATO

Wir beginnen mit einem Rückblick auf Tims Linecheck, seinen jährlichen Prüfungslinienflug. Schwerpunkt unseres Gesprächs ist dieses Mal die anstehende Großübung „Air Defender 23“, was uns auch Anlass gibt, über weitere Aspekte des militärischen Luftverkehrs insbesondere aus Saeeds Sicht zu sprechen.

Mit dieser Folge feiern wir ein kleines Jubiläum: vor zwei Jahren haben wir unsere erste Folge veröffentlicht. Danke fürs Zuhören! 🙂

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu diesem Thema hören wollt.

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

39:40 – Internetseite der Bundeswehr mit Informationen zu AD23

#21 – CPDLC, das SMS der Luftfahrt

In dieser Episode begeben wir uns in entlegene Gebiete: über den Atlantik, zum Himalaya, quer durch Afrika und sogar in die Ionosphäre und in den Orbit. Warum? – Weil wir über CPDLC sprechen wollen. Controller Pilot Data Link Communication wurde als Ergänzung und zur Entlastung des Sprechfunks eingeführt. Wir erläutern, welche Vorteile es bringt und wie wir es im fliegerischen Alltag nutzen.

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu diesem Thema hören wollt.

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

10:15 – Wir reden vom Kurzwellenradiobereich. Genau genommen ist es der Mittelwellenbereich.

23:10 – ACARS steht für Aircraft Communications Adressing and Reporting System, ein Datenübermittlungssystem, das für den Austausch zwischen Flugzeugen und Fluggesellschaften genutzt wird.

33:40 – Animation des Transatlantik-Verkehrs: https://www.youtube.com/watch?v=SRHMs6CoMtg (flightradar24)
https://www.youtube.com/watch?v=6pI77r3oAxw (NATS)

#20 – Kein Funkkontakt mehr! Was jetzt?

In dieser Folge greifen wir eine Zuhörerfrage auf und knüpfen an das letzte Thema (Flugpläne und Funksprüche) an: wir erläutern, was passiert, wenn der Kontakt zwischen Pilot und Lotse abbricht. Zum Glück passiert das nur selten und so hatten wir kürzlich mal wieder einen ganz normalen dienstlichen Austausch auf einem von Tims Flügen quer durch Saeeds Luftraum.

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu diesem Thema hören wollt.

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

5:39 – Kosten einer Enteisung (MUC)

31:08 – British Airways-Maschine filmt den Intercept einer Jet Airways Maschine durch zwei Eurofighter

#19 – Von Flugplänen und Funksprüchen

Wir besprechen, wieso ein Flugplan eine Voraussetzung für einen Flug ist, wie er genau aufgegeben wird und was die Rolle von Eurocontrol/dem Network Manager ist. Danach spielen wir noch einen Beispielflug von Frankfurt nach Berlin durch und simulieren (fast) alle Funksprüche, die typischerweise zwischen Piloten und ATC stattfinden.

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu diesem Thema hören wollt.

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

Ab Minute 57:30 hat sich leider Tims Mikrofon verabschiedet – sorry für die schlechte Soundqualität!

#18 – Die vier Jahreszeiten

Winter, Herbst, Sommer und Frühling – was bedeuten die vier Jahreszeiten für Lotsen und Piloten? Warum ist für Saeed der Sommer am ansprochsvollsten? Was bringt Tim im Winter ins Schwitzen? Wir drehen die Jahresuhr einmal rückwärts und sprechen über Wetterphänomene, Flugzeugperformance und mehr.

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu diesem Thema hören wollt.

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

Zusammenstellung einiger Crosswind-Landungen auf YouTube, die ganz gut zeigen, wie anspruchsvoll und spannend starke seitliche Winde beim Landen sind.

Zeitraffer der Entstehung einer Cumulonimbus- / Gewitterwolke auf YouTube.

#17 – Stress?

Ins neue Jahr starten wir mit dem Thema „Stress“. Wir greifen damit wieder Anregungen unserer Zuhörer auf. Danke!

Wie viel Stress erleben wir bei unserer Arbeit? Wie erkennen wir ihn? Was ist schlecht daran? Wie gehen wir damit um? Helfen Erfahrung und Vorbereitung? Wie belastend empfinden wir unsere Berufe?

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu diesem Thema hören wollt.

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

Eisenhower-Prinzip bzw. -Matrix.

Flug BD092 mit einem defekten und einem fälschlicherweise abgeschalteten Triebwerk, was zum Absturz der Maschine führte.

Flug LX188 mit engine overheat bei PilotsEYE.tv.

Flug QF32 mit einem uncontained engine failure.

Der legendäre Hudson-River-Flug US1549 mit Kapitän „Sully“ Sullenberger und einem complete loss of thrust on both engines.