#8 – Der Luftraum – unendliche Weiten oder: grenzenlose Freiheit über den Wolken?

Wir starten ins neue Jahr 2022 mit der spannenden Frage: Ist die Freiheit über den Wolken wirklich grenzenlos?

Um dies zu beantworten schauen wir uns verschiedene Lufträume an. Was für Unterschiede gibt es und warum? Was sind die „Freiheiten der Lüfte“ und warum ist internationaler Flugverkehr oft auch eine politische Angelegenheit? Warum kann Tim nicht immer auf dem direkten Weg zu seinem Zielflughafen fliegen und warum hat Saeed Smart Buffer Zones in seinem Sektor?

Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

ICAO Annex 2 „Rules of the Air“

Luftraumstruktur Deutschland

#S1 – Pilot & Lotse treffen … Patrick, Fluglotse Frankfurt Approach

Hier kommt unser Weihnachtsspecial – und gleichzeitig unsere erste Sonderepisode. Sie bildet den Auftakt zu der Reihe „Pilot & Lotse treffen … Freunde und Kollegen“, die wir immer mal wieder zwischen unsere regulären Folgen einstreuen wollen.

Unser erster Gast ist Patrick, ebenfalls Fluglotse. Er spricht mit uns über seinen Arbeitsalltag in der An- und Abflugkontrolle des Frankfurter Flughafens. Wir hatten großen Spaß dabei und haben viel dazugelernt. Danke Patrick!

Über Feedback, Themen- und Gästevorschläge (gern auch Euch selbst ;-)) freuen wir uns, wie immer an podcast@radar-contact.de.

#7 – Alle reden vom Wetter. Wir auch – Teil 2: Wetter und seine Auswirkungen

Nachdem wir in der letzten Folge über Wetterphänomene im allgemeinen gesprochen haben, geht es dieses Mal um ihre Auswirkungen auf unsere Arbeit. Warum hat Saeed bei Gewittern mehr zu tun? Wie geht Tim mit Turbulenzen um? Gibt es wirklich Luftlöcher? Warum führt Nebel zu Verzögerungen? Warum kann starker Wind den Flugverkehr einschränken?

Feedback, Fragen und Themenwünsche gerne an podcast@radar-contact.de

Danke fürs Zuhören!
Tim (der Pilot)
Saeed (der Fluglotse)

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

Schlechtere Wettervorhersagen durch weniger Flugverkehr?

#6 – Alle reden vom Wetter. Wir auch – Teil 1: Wetterphänomene

Es gibt wohl nur wenige Bereiche, bei denen das Wetter eine so bedeutende Rolle spielt wie in der Fliegerei. Wie umfangreich das Thema ist, haben wir beim Aufnehmen dieser Episode gemerkt – und deshalb gleich zwei draus gemacht. Dieses Mal geht es um die Phänomene im allgemeinen: Wind, Wolken und Gewitter – was steckt dahinter, wie häufig, wie detailliert und wie genau sind die Wettermeldungen und Vorhersagen? 

Im der nächsten Folge besprechen wir dann, was das konkret für uns bedeutet – im Flugzeug, aber auch am Radarschirm.

Feedback, Fragen und Themenwünsche gerne an podcast@radar-contact.de

Danke fürs Zuhören!
Tim (der Pilot)
Saeed (der Fluglotse)

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

Aktuelle Wettermeldungen (METAR – Meteorological Aerodrome Report) und Vorhersagen (TAF – Terminal Aerodome Forecast)

Vorneweg ordnet Saeed für Euch noch einen aktuellen Vorfall ein: Überschall-Knall-Zwischenfall vom 22.10.2021

Bericht über die Korean-Air-Maschine, welche 2017 einen (quasi-)Komplettausfall der Funkausrüstung hatte und zum Flughafen Stuttgart umgeleitet wurde.

Das Dilemma, ob ein entführtes Flugzeug abgeschossen werden sollte, wird im Fernsehspiel Terror von Ferdinand von Schirach thematisiert.

#5 – Von Checklisten, Kommunikation und klaren Regeln – Teil 2: Abnormal & Emergency Procedures

Der zweite Teil unserer Checklisten-Doppelfolge ist etwas länger geworden als geplant. Der Umgang mit “Abnormals” und “Emergencies” ist aber auch wie “Brot und Butter” für uns.

Ein System an Bord fällt aus – Abnormal oder schon Emergency Procedure? Wie oft trainiert Tim seine Notverfahren? Und gibt es auch bei Saeed Simulatoren? Wie treffen wir Entscheidungen und lösen komplexe Aufgaben im Team? 

Wir besprechen anhand des Beispiels „Notsinkflug“, wie wir als Piloten und Lotsen mit einer solchen Situation umgehen. Im Mittelpunkt stehen dabei natürlich die Checklisten. Saeed verrät, was sich hinter ASSIST verbirgt und Tim stellt FOR-DEC vor. Außerdem geht es noch um zwei goldene Regeln im Umgang mit Abnormals und woher eigentlich der Ausdruck “Mayday” kommt.

Feedback, Fragen und Themenwünsche gerne an podcast@radar-contact.de.

Danke fürs Zuhören!
Tim (der Pilot)
Saeed (der Fluglotse)

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

19:30 – The Aviation Herald, eine tagesaktuelle Auflistung von fliegerischen Zwischen- und Notfällen. (Das sieht erstmal nach viel aus – doch auch wenn hier jeden Tag mehrere Artikel erscheinen: 2019 flogen über 4 Milliarden Menschen auf knapp 40 Millionen Flügen; und bei den allermeisten dieser Flüge kam es weder zu Zwischen- noch zu Unfällen.)

Dort findet Ihr zum Beispiel eine ausführliche Beschreibung des schweren Triebwerksschadens einer Qantas A380, auf die wir bei 40:35 hinweisen: http://avherald.com/h?article=43309c6d/0032&opt=0

Airbus hat in der Folge dieses Falls einen interessanten Artikel zum Umgang mit Normal, Abnormal und Emergency Situations veröffentlicht und darin The Golden Rules for Pilots beschrieben.

#4 – Von Checklisten, Kommunikation und klaren Regeln – Teil 1: Standard Operating Procedures

Jeder weiß: Piloten benutzen Checklisten. Tim fragt sich (und Saeed): Lotsen auch? Saeed möchte wissen, seit wann es überhaupt Checklisten gibt und was da genau drin steht.

Tim erzählt, was Fliegen mit Theaterspielen zu tun hat, und Saeed, warum Hessisch und Englisch manchmal leicht zu verwechseln sind.

Außerdem erklären wir, warum Piloten und Fluglotsen wie Julius Caesar reden, und was passieren kann, wenn Checklisten nicht richtig oder gar nicht gelesen werden.

In der nächsten Folge wollen wir dann im Teil 2 über die sogenannten Abnormal Procedures, also Verfahren und Checklisten in Notsituationen, reden.

Feedback, Fragen und Themenwünsche gerne an podcast@radar-contact.de.

Danke fürs Zuhören!
Tim (der Pilot)
Saeed (der Fluglotse)

#3 – From Alpha to Zulu: Worüber sprechen Piloten mit Fluglotsen?

Wenn Ihr schon mal zugehört habt, wie Piloten und Fluglotsen miteinander reden, zum Beispiel in einem Cockpitvideo, habt Ihr Euch vielleicht gewundert, was das für ein Kauderwelsch ist. Was dahinter steckt, erklären wir Euch mit einem Beispielflug „Podcast 123“. Dabei erfahrt Ihr, welche Freigaben („Clearances“) die Piloten erhalten und mit wie vielen verschiedenen Fluglotsen sie während eines Fluges reden.

Außerdem klären wir, warum Tim für seine Flüge einen Flugplan braucht und wie früh Saeed weiß, welche Flugzeuge in seinen Luftraum einfliegen.

Nicht überall auf der Welt wird bestes Englisch geprochen. Wir erläutern, wie sich trotzdem alle verstehen und warum das manchmal etwas merkwürdig klingt. Von Alpha bis Zulu gibt’s dann noch für Euch das Fliegeralphabet.

Zum Schluss haben wir für die Technik-Interessierten einen kleinen Exkurs in die Flugfunktechnik. Wir erzählen, in welchen Frequenzbereichen wir funken und wie das auch in entlegenen Gebieten, zum Beispiel über dem Atlantik, funktioniert.

Feedback, Fragen und Themenwünsche gerne an podcast@radar-contact.de.

Danke fürs Zuhören!
Tim (der Pilot)
Saeed (der Fluglotse)

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

Flugfunk live zum Mithören (auch ATIS) gibt es hier: https://www.liveatc.net/ (Leider nicht weltweit verfügbar)

Eine tolle Ergänzung zu Flightradar24. Dort könnt Ihr Euch übrigens (in der Bezahlversion) auch die Luftraumgrenzen einblenden – also die Übergabepunkte der Flugzeuge von Fluglotse zu Fluglotse.

8:08 – Das A in ATIS steht für Automatic, nicht für Aerodrome. Korrekterweise gehört zu einer ATIS dann auch noch die aktuell benutzte Start- und Landebahn sowie ein fortlaufender Buchstabe des Alphabets, mit dem man dem Fluglotsen dann mitteilt, dass man die aktuelle ATIS erhalten hat. Das, was Saeed vorliest, ist der METAR (METeorological Aerodrome Report). Mehr dazu in einer späteren Episode.

9:15 – NOSIG („NO SIGnificant change“) bezieht sich auf mögliche Veränderungen in den nächsten 2 Stunden.

#2 – Die Visitenkarte der Flugzeuge: Was ist ein Squawk?

In dieser Episode erläutern wir, wie Saeed den Überblick behält, wenn viele Flugzeuge am Himmel sind, und warum Tim für einen Flug oft zwei Flugnummern braucht. Außerdem erklären wir, wie das Radar funktioniert und womit ihr zuhause selbst ein bisschen Flugsicherungsfeeling bekommen könnt.

Feedback, Fragen und Themenwünsche gerne an podcast@radar-contact.de.

Danke fürs Zuhören!
Tim (der Pilot)
Saeed (der Fluglotse)

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

Die Seite für das Fluglotsenfeeling heißt Flightradar24 und der dazugehörige Podcast AvTalk.

17:40 – Die 500er-Nummern fliegen nicht nur nach Südamerika, sondern auch nach Afrika.

24:05 – Philip Plantholt ist nicht der Gründer von Flightradar24. Er ist der Vice President Commercial Services. Gegründet wurde es von Mikael Robertsson und Olov Lindberg.

#1 – Willkommen an Bord

Hallo, wir sind Tim und Saeed. Tim ist Pilot und Saeed ist Fluglotse.

In der ersten Folge unseres Podcasts „Radar Contact – Pilot trifft Lotse“ nehmen wir Euch mit an unsere Arbeitsplätze. Wir erzählen von unserem Arbeitsalltag. Wir besprechen die Vor- und Nachteile, ein Pilot oder ein Lotse zu sein. Wir erklären, warum Fluglotse nicht gleich Fluglotse und Pilot nicht gleich Pilot ist. Wir verraten Euch, warum wir überhaupt diesen Podcast machen und was wir vorhaben.

Sit back, relax, and enjoy … this podcast!

Feedback, Fragen und Themenwünsche gerne an podcast@radar-contact.de.

Danke fürs Zuhören!
Tim (der Pilot)
Saeed (der Fluglotse)

#0 – Teaser

Noch ein Luftfahrtpodcast? Wozu das denn …?