Es gibt wohl nur wenige Bereiche, bei denen das Wetter eine so bedeutende Rolle spielt wie in der Fliegerei. Wie umfangreich das Thema ist, haben wir beim Aufnehmen dieser Episode gemerkt – und deshalb gleich zwei draus gemacht. Dieses Mal geht es um die Phänomene im allgemeinen: Wind, Wolken und Gewitter – was steckt dahinter, wie häufig, wie detailliert und wie genau sind die Wettermeldungen und Vorhersagen?
Im der nächsten Folge besprechen wir dann, was das konkret für uns bedeutet – im Flugzeug, aber auch am Radarschirm.
Anmerkungen
Aktuelle Wettermeldungen (METAR – Meteorological Aerodrome Report) und Vorhersagen (TAF – Terminal Aerodome Forecast) findet Ihr zum Beispiel hier: https://de.allmetsat.com/metar-taf/ oder hier: https://aviationweather.gov/metar/data
Vorneweg ordnet Saeed für Euch noch einen aktuellen Vorfall ein: Den Überschall-Knall-Zwischenfall vom 22.10.2021, über den unter anderem in der Hessenschau berichtet wurde.
Den Bericht über die Korean-Air-Maschine, welche 2017 einen (quasi-)Komplettausfall der Funkausrüstung hatte und zum Flughafen Stuttgart umgeleitet wurde, findet ihr u.a. beim Spiegel.
Das Dilemma, ob ein entführtes Flugzeug abgeschossen werden sollte, wird im Fernsehspiel „Terror“ von Ferdinand von Schirach thematisiert: https://www.daserste.de/unterhaltung/film/terror-ihr-urteil/index.html
Feedback, Fragen und Themenwünsche gerne an podcast@radar-contact.de
Danke fürs Zuhören!
Tim (der Pilot)
Saeed (der Fluglotse)