#14 – Small Talk, Big Day und eine schöne Zuhörerfrage

In dieser Folge widmen wir uns ausführlich einer interessanten Zuhörerfrage: Wie groß sind die Unterschiede zwischen den Flugzeugen? Wie immer betrachten wir das Thema aus Piloten- und aus Lotsensicht und gelangen zu spannenden und überraschenden Erkenntnissen für beide Seiten.

Am Anfang gibt dieses Mal etwas mehr Small Talk als üblich. Zum Beispiel erzählt Tim von seinem Abschluss der Kapitänsausbildung, Saeed interessiert sich für die Nutzung der Kopfhörer im Cockpit und wir beide freuen uns über unseren ersten echten „Radar Contact“ während Tims „Final Check“.

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu diesem Thema hören wollt.

#13 – Automation in der Luftfahrt – iPilot & iLotse?

Oft werden wir gefragt, ob die zunehmende Automatisierung in der heutigen Zeit Piloten und Lotsen nicht überflüssig macht. Eine spannende These, mit der wir uns in dieser Folge auseinandersetzen. Was kann der Autopilot alles? Wird noch viel von Hand geflogen? Wie viel Automatik steckt eigentlich schon im heutigen System „Luftfahrt“ und was sind konkrete Beispiele? Leistet der Mensch überhaupt noch einen Mehrwert oder können die Computer bald alles alleine?

Mit dieser Folge feiern wir ein kleines Jubiläum. Vor einem Jahr sind wir mit unserem Podcast gestartet und es macht uns nach wie vor viel Spaß, Euch mit an Bord zu haben. Danke fürs Zuhören!

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu diesem Thema hören wollt.

#12 – Becoming an Air Traffic Controller – Saeeds Ausbildung und Werdegang

Nicht nur Tim muss viel üben und trainieren, um einen Airbus sicher fliegen zu können. Auch Saeed durchlief eine mehrjährige Ausbildung, bevor er zum ersten Mal eigenverantwortlich Flugzeuge dirigieren durfte.

Nach dem Update von Tims Kapitänsschulung in der letzten Folge geht es in dieser Episode um Saeeds Fluglotsentraining. Wie lange dauert es? Was sind die Schwerpunkte? Gibt es auch Simulatoren? Und wo liegen die größten Herausforderungen?

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu diesem Thema hören wollt.

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

02:30 – DFS – Deutsche Flugsicherung
13:00 – BAF – Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung

#11 – Becoming a Captain – Tims aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Tim darf endlich wieder fliegen und steckt mitten im Kapitänstraining. Saeed hat ganz viele Fragen.

Wie war der erste Flug nach zwei Jahren Pause? Was ist bei Passagierflügen anders als bei Frachtflügen? Wie fliegt sich der Airbus im Vergleich zur Boeing? Wie läuft das Training ab? Welche besonderen Herausforderungen bringt die neue Rolle als Kapitän?

Wie gefällt Euch unser Podcast? Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu diesem Thema hören wollt.

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

2:30 – gemeint ist natürlich Anfang 2022

#10 – Nachhaltigkeit: „Fit for 55“, „Net Zero“, SES und SAF

In dieser Episode reden wir über ein Thema, das viele von Euch genauso wie uns beschäftigt: Nachhaltigkeit in der Fliegerei. Was hat Saeed für Möglichkeiten, „seine“ Flugzeuge möglichst umweltfreundlich zu lotsen? Wie kann Tim vom Cockpit aus den CO2-Ausstoß beeinflussen? Und was tut die weltweite Luftverkehrsbranche? Wie helfen ein Single European Sky (SES) und Sustainable Aviation Fuel (SAF)?

Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de – auch gerne, wenn Ihr noch mehr zu diesem Thema hören wollt.

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

European Green Deal / Fit for 55

Das Umweltprogramm des Weltluftfahrtverbandes IATA (International Air Transport Association)

Umweltbundesamt – Vergleich durchschnittlicher Emissionen verschiedener Verkehrsmittel

Lufthansa – Treibstoffverbrauch und Emissionen

SWISS – AeroSHARK-Technologie

A380 als Wasserstoff-Testflugzeug
(Nicht angesprochen, aber ganz neu und super spannend.)

#9 – Teamwork am Boden und in der Luft oder: WTF sind TRM & CRM?

Saeed kennt es als TRM (Team Resource Management), Tim als CRM (Crew Resource Management): In dieser Episode sprechen wir über etwas, das wesentlich zur Sicherheit in der Fliegerei beiträgt – die Zusammenarbeit im Team am Boden bzw. innerhalb der Crew in der Luft. Was steckt dahinter und wie setzen wir es tagtäglich um?

Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

Die Flugzeugkatastrophe von Teneriffa

Ausführliche Erläuterungen zu CRM und dem SHELL-Modell

#8 – Der Luftraum – unendliche Weiten oder: grenzenlose Freiheit über den Wolken?

Wir starten ins neue Jahr 2022 mit der spannenden Frage: Ist die Freiheit über den Wolken wirklich grenzenlos?

Um dies zu beantworten schauen wir uns verschiedene Lufträume an. Was für Unterschiede gibt es und warum? Was sind die „Freiheiten der Lüfte“ und warum ist internationaler Flugverkehr oft auch eine politische Angelegenheit? Warum kann Tim nicht immer auf dem direkten Weg zu seinem Zielflughafen fliegen und warum hat Saeed Smart Buffer Zones in seinem Sektor?

Wir freuen uns wie immer über Feedback, (positive) Bewertungen, Anregungen und Themenvorschläge über Eure Podcast-App und unter podcast@radar-contact.de

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

ICAO Annex 2 „Rules of the Air“

Luftraumstruktur Deutschland

#S1 – Pilot & Lotse treffen … Patrick, Fluglotse Frankfurt Approach

Hier kommt unser Weihnachtsspecial – und gleichzeitig unsere erste Sonderepisode. Sie bildet den Auftakt zu der Reihe „Pilot & Lotse treffen … Freunde und Kollegen“, die wir immer mal wieder zwischen unsere regulären Folgen einstreuen wollen.

Unser erster Gast ist Patrick, ebenfalls Fluglotse. Er spricht mit uns über seinen Arbeitsalltag in der An- und Abflugkontrolle des Frankfurter Flughafens. Wir hatten großen Spaß dabei und haben viel dazugelernt. Danke Patrick!

Über Feedback, Themen- und Gästevorschläge (gern auch Euch selbst ;-)) freuen wir uns, wie immer an podcast@radar-contact.de.

#7 – Alle reden vom Wetter. Wir auch – Teil 2: Wetter und seine Auswirkungen

Nachdem wir in der letzten Folge über Wetterphänomene im allgemeinen gesprochen haben, geht es dieses Mal um ihre Auswirkungen auf unsere Arbeit. Warum hat Saeed bei Gewittern mehr zu tun? Wie geht Tim mit Turbulenzen um? Gibt es wirklich Luftlöcher? Warum führt Nebel zu Verzögerungen? Warum kann starker Wind den Flugverkehr einschränken?

Feedback, Fragen und Themenwünsche gerne an podcast@radar-contact.de

Danke fürs Zuhören!
Tim (der Pilot)
Saeed (der Fluglotse)

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

Schlechtere Wettervorhersagen durch weniger Flugverkehr?

#6 – Alle reden vom Wetter. Wir auch – Teil 1: Wetterphänomene

Es gibt wohl nur wenige Bereiche, bei denen das Wetter eine so bedeutende Rolle spielt wie in der Fliegerei. Wie umfangreich das Thema ist, haben wir beim Aufnehmen dieser Episode gemerkt – und deshalb gleich zwei draus gemacht. Dieses Mal geht es um die Phänomene im allgemeinen: Wind, Wolken und Gewitter – was steckt dahinter, wie häufig, wie detailliert und wie genau sind die Wettermeldungen und Vorhersagen? 

Im der nächsten Folge besprechen wir dann, was das konkret für uns bedeutet – im Flugzeug, aber auch am Radarschirm.

Feedback, Fragen und Themenwünsche gerne an podcast@radar-contact.de

Danke fürs Zuhören!
Tim (der Pilot)
Saeed (der Fluglotse)

Anmerkungen / Quellen / weitere Informationen

Aktuelle Wettermeldungen (METAR – Meteorological Aerodrome Report) und Vorhersagen (TAF – Terminal Aerodome Forecast)

Vorneweg ordnet Saeed für Euch noch einen aktuellen Vorfall ein: Überschall-Knall-Zwischenfall vom 22.10.2021

Bericht über die Korean-Air-Maschine, welche 2017 einen (quasi-)Komplettausfall der Funkausrüstung hatte und zum Flughafen Stuttgart umgeleitet wurde.

Das Dilemma, ob ein entführtes Flugzeug abgeschossen werden sollte, wird im Fernsehspiel Terror von Ferdinand von Schirach thematisiert.